Die rumänischen Karpaten - Wissenwertes


Die Karpaten mit dem eigenen Geländewagen befahren

Die OFFROAD AKADEMIE ist das ultimative Ziel für alle, die Lust auf geführte Offroad-Abenteuer haben. Ob du ein Solo-Abenteurer oder ein Adrenalin-Junkie bist, hier findest du dein individuelles Offroad-Erlebnis.

 

Mit unserer umfangreichen Erfahrung und tiefgehendem Insiderwissen über die Region und ihre Bewohner kreieren wir Offroad-Abenteuer, die perfekt auf deine Wünsche abgestimmt sind – mit Natur und Action, genau nach deinem Geschmack.

 

Unsere Touren eignen sich hervorragend als aufregendes Geschenk oder als persönliches Erlebnis für dich selbst. Entdecke unsere vielfältigen Trips und die atemberaubenden Kulissen, in denen sie stattfinden.

 

Die unvergesslichen Erfahrungen, die du alleine oder mit einer Gruppe von Gleichgesinnten machst, werden dich begeistern.

 

Wir sind für all jene da, die dem Alltag entfliehen und wieder etwas Authentisches erleben möchten. Für diejenigen, die darauf aus sind, neue Länder zu erkunden und interessante Menschen kennenzulernen.


NDR Bericht- Die Karpaten


Die Karpaten

Die Karpaten, deren Name vorrömischen Ursprungs ist, sind ein Hochgebirge von großer historischer und geografischer Bedeutung. Die Etymologie des Namens ist umstritten, wobei Vorschläge von einem indogermanischen Ursprung wie *kar- 'loben' oder albanisch karpe 'Fels', abgeleitet von *(s)ker- 'schneiden', reichen.

In antiken griechischen, römischen und mittellateinischen Texten wird die Bezeichnung Karpaten verwendet, die auch mit dem Volk der Karpen im 2. Jahrhundert n. Chr. in Verbindung gebracht wird, die östlich der Ostkarpaten siedelten.

Die Theorie, dass der Name von dem slawischen Wort chrb für 'Gebirgskamm' abstammt, wird aufgrund des vorrömischen Ursprungs als unwahrscheinlich angesehen. In der römischen Zeit wurden die Karpaten auch Montes Sarmatici genannt, und in Dokumenten des Königreichs Ungarn aus dem 13. und 14. Jahrhundert finden sich Bezeichnungen wie Thorchal, Tarczal oder Montes Nivium.

 

Die Südkarpaten, auch bekannt als Transsilvanische Alpen oder Siebenbürger Alpen, erstrecken sich vom Predealpass in westlicher Richtung und liegen hauptsächlich in Rumänien sowie teilweise in Serbien.

Mit dem Moldoveanu, der eine Höhe von 2544 Metern erreicht, beherbergen sie den höchsten Gipfel Rumäniens.

Zu den bedeutendsten Gebirgszügen zählen das Fogarascher Gebirge und das Retezatgebirge, das für seine zahlreichen Bergseen bekannt ist.

Das Banater Gebirge markiert den westlichen Abschluss der Gebirgskette. In Rumänien werden das Banater Gebirge und das Apuseni-Gebirge als Westkarpaten (Carpații Occidentali) bezeichnet.

 

Flora und Fauna
Die niedrigeren Regionen der Karpaten sind von Wäldern bedeckt, wobei die Baumgrenze zwischen 1150 und 1900 Metern variiert. Die Flora und Fauna ähneln teilweise jener der Alpen.

Die rumänischen Karpaten beherbergen das größte zusammenhängende Waldgebiet Europas.

Hier findet man mehr als ein Drittel der in Europa lebenden großen Raubtiere wie Braunbären, Wölfe und Luchse. Im Oberlauf des Argeș und seinen Nebenflüssen lebt der extrem seltene Groppenbarsch, der hier endemisch ist.

In den westlichen und östlichen Karpaten entstand während der letzten Eiszeit kein Permafrost, was zur Erhaltung eines waldreichen Rückzugsgebiets in Höhen von 300 bzw. 600 Metern führte. Dieser Bereich diente als Refugium für viele Tier- und Pflanzenarten, die heute in Europa verbreitet sind.

Die Bewahrung vieler Unterarten in diesem Gebiet, neben den anderen großen Rückzugsgebieten auf der Iberischen Halbinsel und in Italien, spielte eine wichtige Rolle für die Wiederbesiedlung Europas nach der Eiszeit und trägt zur heutigen Biodiversität bei.

Auszug aus Wikipedia


Rumänien – einzigartiges Urlaubsland

Rumänien bietet mit seinen vielfältigen Landschaften und atemberaubenden Naturschönheiten ein unvergessliches Erlebnis für Urlauber und Entdecker.

An der 255 Kilometer langen Schwarzmeerküste erwarten Sonnenhungrige, Strandliebhaber und Surfer goldene, weitläufige Sandstrände, klares Wasser und perfekte Bedingungen zum Surfen.

 

Das Donaudelta – UNESCO-Weltnaturerbe

Die Donau, die sich über 1.000 km als südliche Grenze zu Bulgarien und Serbien erstreckt, bietet unvergessliche Möglichkeiten für Flusskreuzfahrten. Auf ihrem Weg vom Ursprung in Donaueschingen bis zur Mündung ins Schwarze Meer hat die Natur über Jahrtausende ein beeindruckendes Naturschauspiel geschaffen: das Donaudelta. Dieses 80 km lange und 70 km breite Wunder der Natur ist achtmal größer als der Bodensee und stellt das zweitgrößte Flussdelta Europas dar, welches zudem als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt ist.

 

Das Delta bildet ein komplexes Netzwerk aus Kanälen, Inseln, Sümpfen, Seen, Auenwäldern und Schilfgebieten – ein wahres Paradies für Angler und Ornithologen. Hier finden etwa 90 Fischarten und 320 Vogelarten ein Zuhause, einschließlich der seltenen rosa Flamingos.

 

Die Karpaten – ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten

Die Karpaten, eine Gebirgskette von etwa 780 km Länge, erstrecken sich in einem beeindruckenden Bogen vom Südwesten bis zur nördlichen Grenze der Ukraine und bieten atemberaubende Panoramen.

Die Nord- und Ostkarpaten zeichnen sich durch hohe, dicht bewaldete Berge, Hochebenen und üppige grüne Wiesen aus, die wie gemalt wirken, während die Südkarpaten auf fast 280 km Länge einen felsigen, hochalpinen Charakter aufweisen.

Mit mehr als zehn Gipfeln, die über 2.500 m hinausragen, tiefen Schluchten, tosenden Wasserfällen, Canyons, schneebedeckten Gletschern, Gletscherseen und malerischen Skigebieten, bieten die Karpaten eine wilde Berglandschaft, die von Norden nach Süden ideale Bedingungen für Wintersportler, Wanderer, Tourengeher, Mountainbiker, Enduro-Fahrer, Offroad-Enthusiasten und Camper bereithält.

 

Rumänien – ein gastfreundliches Land für Kulturliebhaber

Durch seine Lage an der Grenze zwischen Orient und Okzident hat sich in Rumänien über mehr als zweitausend Jahre eine einzigartige kulturelle Vielfalt entwickelt, die aus der traditionellen Kultur und vielfältigen historischen Einflüssen entstanden ist und sich deutlich in der Architektur zeigt.

 

Beispiele hierfür sind die Kirchenburgen in Siebenbürgen, alte römische und dakische Festungsanlagen, die Schwarze Kirche in Brasov als bedeutendster gotischer Kirchenbau in Südosteuropa, die Moldauklöster und der während der kommunistischen Ära errichtete Parlamentspalast in Bukarest, der mit 1,9 Millionen Einwohnern das größte Gebäude Europas und nach dem Pentagon das zweitgrößte Verwaltungsgebäude der Welt ist.

 

Die Amtssprache Rumänisch gehört zur romanischen Sprachfamilie und wird von etwa 89 % der 22 Millionen Einwohner gesprochen. Rumänien gilt daher als romanische Sprachinsel, umgeben von slawischen Sprachen in den Nachbarländern.

 

Da besonders junge Menschen häufig auch Englisch und Französisch sprechen, gibt es für Reisende selten Verständigungsprobleme.

 

In Siebenbürgen und dem Banat (Siebenbürger Sachsen) sowie in der südlichen Walachei (Donauschwaben) wird auch heute noch teilweise Deutsch gesprochen.

 

Ein charakteristischer Aspekt der rumänischen Kultur ist die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Menschen. Es kann vorkommen, dass man auf einem Markt oder bei einem Dorffest spontan zu einem Glas Wein eingeladen wird. Eine Ablehnung, aus welchem Grund auch immer, würde als tiefe Beleidigung empfunden werden.

 


Ausrüstung und Fahrzeug

Unsere Touren können bequem mit serienmäßigen Geländewagen, die über Allradantrieb verfügen, bewältigt werden. Für die Bereifung ist mindestens ein All-Terrain-Profil erforderlich, wobei Mud-Terrain-Reifen empfohlen werden. Jeder Teilnehmer erhält bei der Buchung einen detaillierten Katalog mit nützlichen Zusatzinformationen und Checklisten zur optimalen Vorbereitung auf das Abenteuer.

 

Das Fahrzeug
  • Funkgerät (kann ausgeliehen werden)
  • Bergeseil (min.10 Meter)
  • Reifendruck-Messgerät
  • Winde (optional)
  • Kompressor (optional)
  • Ersatzschlüssel
  • Bordwerkzeug
  • Vollwertigen Ersatzreifen
  • Ersatzkanister Treibstoff (min. 5l)
  • Feuerlöscher
Persönliche Ausrüstung
  • Personalausweis
  • Gültiger Führerschein
  • Grüne Versicherungskarte
  • Festes Schuhwerk
  • Arbeitshandschuhe
  • Taschenlampe
  • Verbandskasten
  • Pro Fahrer eine Warnweste
  • 10 Liter Wasser
  • Besteck, Teller, Tasse, Decke, Campingstuhl

Wir sind TÜV-zertifiziert gemäß 9001:2015

Anmeldung zum Newsletter